Mit 460 Metern (mit Mast werden sogar 508 Meter erreicht) ist das Taipei International Financial
Center (kurz: Taipei 101) der derzeit höchste Wolkenkratzer und steht im Finanzzentrum der
taiwanesischen Hauptstadt. Mit der Fertigstellung hat dieser Tower den umstrittenen bisherigen
Rekordhalter den Petronas Towers in Kuala Lumpur (Malaysia) abgelöst. Das Richtfest war Ende Juni 2003.
|  |
Die Einkaufspassage, mit ihren Geschäften und Lokalen, umfasst die ersten fünf Etagen. Für Büros
sind 72 Stockwerke vorgesehen.
Die Etagen 89 bis 91 und das Dach sind als Aussichtsplattform für Besucher offen. Darüber folgt
ein deutlich kleinerer zehnstöckiger Aufsatz. Insgesamt sind es also 101 Etagen, die dem Tower
auch seinen Namen geben.
|  |
Die Aufzüge, die Besucher zum Aussichtsdeck im 89. Stock bringen, sind mit einer Geschwindigkeit
von knapp 1000 Metern in der Minute (60km/h) die schnellsten der Welt. Damit den Passagieren nicht das
Trommelfell platzt, sind die Aufzüge luftdicht versiegelt und der Innendruck wird künstlich
konstant gehalten. Im gesamten Gebäude sind 63 Aufzüge (darunter auch Doppeldeckerlifte) vorhanden.
|  |
Der Wolkenkratzer liegt in einer der gefährlichsten Regionen der Welt: Hier gibt es statistisch
gesehen jedes Jahr 10.000 Erdbeben und vier Taifune. Genau unter Taiwan treffen zwei
Kontinentalplatten aufeinander, die sich jährlich um sieben Zentimeter verschieben und
so Erdbeben auslösen. Problematisch auch der Untergrund, der aus sumpfigem Schwemmland besteht.
Damit das Taipei 101 sicher steht, sind 550 Stahlpfeiler über 80 Meter tief in den Boden
gerammt worden. Zusätzlich stabilisieren an den Außenseiten acht riesige Stahlsäulen den Bau.
|  |
Im 92. Stock befindet sich ein Schwingungsdämpfer, eine 660 Tonnen schwere Stahlkugel, aufgehängt.
Diese Kugel soll die Schwingungen des Gebäudes bei Stürmen ausgleichen. Als überdimensionales Pendel
hält sie das Bauwerk im Lot. Die vergoldete Stahlkugel dient zudem als Touristenattraktion.
|  |
Pagoden und Bambusrohr standen der Form des Taipei 101 Pate. Die acht abgesetzten Abschnitte
sind je acht Etagen hoch (die acht ist in China eine Glückszahl und steht u.a. für Harmonie und
Perfektion. Dazu wurde beim Architekturentwurf sogar extra ein Fengshui-Meister befragt.
|  |